Nachhaltiges Bauen

DIPAS: Das Digitale Par­ti­zi­pa­ti­ons­sys­tem – Hamburg

Das Problem

Die Freie und Hansestadt Hamburg gründete 2012 die Stadt­werk­statt als Stabsstelle für Bür­ger­be­tei­li­gung, um Kom­mu­ni­ka­ti­on und Par­ti­zi­pa­ti­on bei Stadt­ent­wick­lungs­pro­jek­ten zu in­ten­si­vie­ren. Hintergrund war u.a. der erwartete Kom­mu­ni­ka­ti­ons­be­darf im Rahmen der In­ten­si­vie­rung des Woh­nungs­baus.  Neben der Stärkung von Be­tei­li­gungs­for­ma­ten allgemein ging es vor allem darum, künftig als Verwaltung nied­rig­schwel­li­ge Angebote zu machen und mehr Menschen zu erreichen, als mit den vielfach bewährten Ver­an­stal­tun­gen vor Ort möglich ist.

Wie wurde das Problem gelöst?

2013 fiel die Ent­schei­dung, mit dem Digitalen Par­ti­zi­pa­ti­ons­sys­tem (DIPAS) ein eigenes Online-Be­tei­li­gungs­tool um v.a. der kommunalen Verwaltung ein einfach zu nutzendes Werkzeug zur Verfügung zu stellen, mit dem Bürgerinnen und Bürger sich auch digital in Pla­nungs­pro­zes­se einbringen können. DIPAS-ist in die Hamburger IT-In­fra­struk­tur eingebettet, nutzt Karten, Luftbilder, Pläne und Daten aus der Urbanen Da­ten­platt­form.  Seit 2016 steht die erste Ent­wick­lungs­stu­fe, das Online-Be­tei­li­gungs­tool, allen Ver­wal­tungs­ein­hei­ten und Öf­fent­li­chen Unternehmen in der FHH zur Nutzung zur Verfügung. Fachliche Leitstelle ist die Stadt­werk­statt, technische Leitstelle der Lan­des­be­trieb Geo­in­for­ma­ti­on und Vermessung (LGV). Seit dem wurden in Hamburg bereits 125 Be­tei­li­gungs­ver­fah­ren mit DIPAS durch­ge­führt, mehr als 75.000 Beiträge und Kommentare wurden dabei abgegeben. Durch DIPAS ist Digitale Bür­ger­be­tei­li­gung in Hamburg zu einem normalen Teil von Pla­nungs­pro­zes­sen bei Stadt­ent­wick­lungs-, Mobilitäts- oder Frei­raum­the­men­ge­wor­den. Mitt­ler­wei­le wird DIPAS auch in zahlreichen anderen Städten und Kommunen genutzt und seit 2023 im Rahmen der DIPAS Anwender Community, einem Zu­sam­men­schluss von Städten, Kommunen und In­sti­tu­tio­nen, auch gemeinsam wei­ter­ent­wi­ckelt.

Umsetzungsprozess

Entstanden als Software „aus der Verwaltung für die Verwaltung“ wurde DIPAS seit 2017 gemeinsam mit dem City Science Lab der Hafen City Universität (HCU) zu einem umfassenden digitalen Be­tei­li­gungs­sys­tem wei­ter­ent­wi­ckelt, das mit digitalen Pla­nungs­ti­schen auch im Rahmen von Bür­ger­ver­an­stal­tun­gen vor Ort genutzt werden kann. Dazu wurde ein IT-Projekt aufgesetzt, in welchem die Software in mehreren Iterationen und Pi­lot­ein­sät­zen entwickelt wurde. DIPAS wurde Anfang 2021 als Open-Source-Software ver­öf­fent­licht und geht mitt­ler­wei­le mit einem erheblich ge­stei­ger­ten Funk­ti­ons­um­fang in die 4.0-Version.  Mit dem DIPAS_navigator, DIPAS_stories und DIPAS_text wurden innovative neue Module entwickelt, u.a. durch Anregungen und Impulse aus der Anwender Community. Aktuell wird die Im­ple­men­tie­rung eines KI-basierten As­sis­tenz­sys­tems zur Ver­fah­rens­aus­wer­tung vorbereitet, um die großen Mengen an Bür­ger­feed­back noch effizienter auswerten zu können.