Lilipad Bibliotheken – Geschichten verändern Leben

Das Problem
In Deutschland leben 2,7 Millionen geflüchtete Menschen, darunter viele Kinder, die schulischen, sprachlichen und sozialen Benachteiligungen ausgesetzt sind. In Berlin stellt die Unterstützung dieser wachsenden Gruppe eine immer größer werdende Herausforderung dar.
Für geflüchtete Kinder ist der Zugang zu Bildung oft erschwert: nur 63% der geflüchteten Kinder weltweit besuchen die Grundschule, im Vergleich zu 91% im globalen Durchschnitt. Nur 24% der geflüchteten Jugendlichen gehen weiter zur Schule, während der weltweite Durchschnitt bei 84% liegt. Besonders betroffen sind geflüchtete Mädchen, bei denen die Wahrscheinlichkeit, nicht zur Schule zu gehen, 2,5-mal höher ist als bei Jungen.
In Berlin wurden 2017 nur 70% der neu angekommenen Kinder eingeschult, bei den über 16-Jährigen lag der Anteil bei 40%. Viele dieser Kinder haben eine Schulunterbrechung erfahren, sprechen Deutsch nur eingeschränkt und leiden oft unter Traumata.
Wie wurde das Problem gelöst?
Wir starteten 2018 mit dem Ziel, die Bildungslücke für Flüchtlingskinder zu schließen. Lilipad ist die einzige Berliner Non-Profit-Organisation, die mehrsprachige Bücher und Kinderbibliotheken direkt in Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge bringt. Wir schaffen zugängliche, sichere Räume, in denen Kinder und Eltern gemeinsam lesen und lernen können, und bringen Freude in isolierte Unterkünfte.
Pädagogische Workshops erweitern unsere Bibliotheken zu Lernräumen, die über das formale Schulumfeld hinausgehen. Diese Workshops, unterstützt von Fachleuten, Partnern und Freiwilligen, umfassen zum Beispiel Kamishibai, Märchenvorlesungen, Workshops zu emotionalen Fähigkeiten, Rap & Poetry, Storytelling und bald auch Film-Workshops. Alle Workshops bieten wir bilingual an.
Mit unseren 11 Berliner Bibliotheken konnten wir bisher über 1500 Kinder erreichen. Wir führen zudem Bibliotheken in Casablanca (Marokko), Jinja (Uganda) und Paris (Frankreich).
Umsetzungsprozess
Schritt 1: Partnerschaften mit lokalen Einrichtungen
Wir bauen Partnerschaften mit lokalen Einrichtungen auf, gegenwärtig in Gemeinschaftsunterkünften, aber auch Waisenhäuser, Gemeindezentren oder Schulen sind möglich. Dabei arbeiten wir eng mit den Teams zusammen, um die Bedürfnisse der Gemeinschaft zu verstehen.
Schritt 2: Einrichtung einer Lilipad-Bibliothek
Unsere Partner stellen einen Raum zur Verfügung, den wir in eine Kinder- und Jugendbibliothek verwandeln. Diese ist mit mehrsprachigen Büchern und Lernmaterialien ausgestattet.
Schritt 3: Langfristige Unterstützung
Nach der Eröffnung der Bibliotheken organisieren wir Workshops und Veranstaltungen und unterstützen sie mit Freiwilligen. Wir sammeln regelmäßig Feedback, um sicherzustellen, dass die Bibliothek aktuell bleibt und den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen entspricht.