Gutes Ankommen und gesellschaftliche Teilhabe

Lilipad Bi­blio­the­ken – Geschichten verändern Leben

Das Problem

In Deutschland leben 2,7 Millionen geflüchtete Menschen, darunter viele Kinder, die schulischen, sprach­li­chen und sozialen Be­nach­tei­li­gun­gen ausgesetzt sind. In Berlin stellt die Un­ter­stüt­zung dieser wachsenden Gruppe eine immer größer werdende Her­aus­for­de­rung dar.

Für geflüchtete Kinder ist der Zugang zu Bildung oft erschwert: nur 63% der ge­flüch­te­ten Kinder weltweit besuchen die Grundschule, im Vergleich zu 91% im globalen Durch­schnitt. Nur 24% der ge­flüch­te­ten Ju­gend­li­chen gehen weiter zur Schule, während der weltweite Durch­schnitt bei 84% liegt. Besonders betroffen sind geflüchtete Mädchen, bei denen die Wahr­schein­lich­keit, nicht zur Schule zu gehen, 2,5-mal höher ist als bei Jungen.

In Berlin wurden 2017 nur 70% der neu an­ge­kom­me­nen Kinder eingeschult, bei den über 16-Jährigen lag der Anteil bei 40%. Viele dieser Kinder haben eine Schul­un­ter­bre­chung erfahren, sprechen Deutsch nur ein­ge­schränkt und leiden oft unter Traumata.

Wie wurde das Problem gelöst?

Wir starteten 2018 mit dem Ziel, die Bil­dungs­lü­cke für Flücht­lings­kin­der zu schließen. Lilipad ist die einzige Berliner Non-Profit-Or­ga­ni­sa­ti­on, die mehr­spra­chi­ge Bücher und Kin­der­bi­blio­the­ken direkt in Ge­mein­schafts­un­ter­künf­te für Flüchtlinge bringt. Wir schaffen zugängliche, sichere Räume, in denen Kinder und Eltern gemeinsam lesen und lernen können, und bringen Freude in isolierte Unterkünfte.

Päd­ago­gi­sche Workshops erweitern unsere Bi­blio­the­ken zu Lernräumen, die über das formale Schulumfeld hinausgehen. Diese Workshops, unterstützt von Fachleuten, Partnern und Frei­wil­li­gen, umfassen zum Beispiel Kamishibai, Mär­chen­vor­le­sun­gen, Workshops zu emotionalen Fähigkeiten, Rap & Poetry, Sto­rytel­ling und bald auch Film-Workshops. Alle Workshops bieten wir bilingual an.

Mit unseren 11 Berliner Bi­blio­the­ken konnten wir bisher über 1500 Kinder erreichen. Wir führen zudem Bi­blio­the­ken in Casablanca (Marokko), Jinja (Uganda) und Paris (Frankreich).

Umsetzungsprozess

Schritt 1: Part­ner­schaf­ten mit lokalen Ein­rich­tun­gen
Wir bauen Part­ner­schaf­ten mit lokalen Ein­rich­tun­gen auf, gegenwärtig in Ge­mein­schafts­un­ter­künf­ten, aber auch Wai­sen­häu­ser, Ge­mein­de­zen­tren oder Schulen sind möglich. Dabei arbeiten wir eng mit den Teams zusammen, um die Bedürfnisse der Ge­mein­schaft zu verstehen.

Schritt 2: Einrichtung einer Lilipad-Bibliothek
Unsere Partner stellen einen Raum zur Verfügung, den wir in eine Kinder- und Ju­gend­bi­blio­thek verwandeln. Diese ist mit mehr­spra­chi­gen Büchern und Lern­ma­te­ria­li­en aus­ge­stat­tet.

Schritt 3: Lang­fris­ti­ge Un­ter­stüt­zung
Nach der Eröffnung der Bi­blio­the­ken or­ga­ni­sie­ren wir Workshops und Ver­an­stal­tun­gen und un­ter­stüt­zen sie mit Frei­wil­li­gen. Wir sammeln regelmäßig Feedback, um si­cher­zu­stel­len, dass die Bibliothek aktuell bleibt und den Be­dürf­nis­sen der Kinder und Ju­gend­li­chen entspricht.