Klima- und Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung

Stadt-Land-Klima

Das Problem

Die Ver­gleich­bar­keit von Kommunen bei ihren An­stren­gun­gen zur Umsetzung von kommunalem Klimaschutz, kommunales Klimaschutz-Ranking und eine Plattform zur Vernetzung kommunaler Kli­ma­schutz­ak­teu­re.

Wie wurde das Problem gelöst?

Wir haben 35 Maßnahmen aus einem Pool von über 100 Maßnahmen (UBA und Difu) ermittel, die geeignet sind eine Ver­gleich­bar­keit der Kommunen zu ermöglichen.
Dafür haben wir eine Web-App https://www.stadt-land-klima.de/ entwickelt, in der die Akteure in den Kommunen den Stand der Erfüllung eingeben können. Die ein­ge­ge­be­nen Daten können ständig ak­tua­li­siert werden. Unsere Web-App fördert die Zu­sam­men­ar­beit ver­schie­de­ner kommunaler Akteure, wie z. B. lokale Gruppen mit Kli­ma­ma­na­ger:innen, Politik und Verwaltung über die Kom­mu­n­en­gren­zen hinaus.

Umsetzungsprozess

Die grund­sätz­li­che Idee wurde 2022/23 geboren. 2023 erfolgte die erste Umsetzung mittel einer Pilotlösung. In dieser Phase, bis März 2024, wurde an der Ver­fei­ne­rung und Validierung der Maßnahmen und der Be­wer­tungs­kri­te­ri­en gearbeitet. Im Juni 2024 ging die Beta-Version der Web-App https://www.stadt-land-klima.de/ online.
Stand heute (Januar 2025) sind 17 Kommunen im Ranking ver­öf­fent­licht. Über weitere 50 Kommunen befinden sich im Ar­beits­mo­dus.
Die Umsetzung erfolgte bisher eh­ren­amt­lich, ohne jede Vergütung.