Blog

Die Zukunft ist zu spannend, um sie zu verpassen.

Staatliche Praxis geht anders und besser. In diesem Blog sind Geschichten von Verwaltungspionier:innen zu finden, die schon heute vormachen, wie der Staat besser funktionieren kann. Wir wollen aber auch noch nicht umgesetzten  Ideen und neuen Vorschlägen einen Raum geben.  Neue, mutige, manchmal radikale Vorschläge, die das Potenzial haben, Grundsätzliches zu verändern. Die hier versammelten Medien-Beiträge, Gedanken, Reflexionen, Ideen und Konzepte  sollen zur Diskussion und zum gemeinsamen Gestalten einladen. Wir freuen uns auf Deine Nachricht: reform@projecttogether.org.

Dr. Johannes Gabriel, Marcel Hadeed, Theresa Schültken

Was wäre, wenn wir Gesetze mit Strategischer Vorausschau vorbereiten würden?

Jedes Jahr vermittelt Work4Germany zwischen 15 und 30 Fellows aus der Wirtschaft und dem Non-Profit-Sektor, die für sechs Monate in der Bundesverwaltung arbeiten. Zu unseren Partner:innen zählen so gut wie alle Ministerien, Behörden und nachgelagerte Behörden. Die Tandems aus Fellows und Ministerialmitarbeitenden widmen sich gemeinsam spezifischen Herausforderungen.  

Jetzt lesen
Ein Aufruf

Zukunftsstaat Aufruf für eine mutige Staatsreform

Wir brauchen als Gesellschaft politische Großprojekte, die das Vertrauen in die Demokratie festigen. Der wirkungsorientierte Staat ist so ein Projekt. Der Staat wird dadurch sichtbarer, effizienter, handlungsfähiger, transparenter. Staatliches Handeln wird nachvollziehbarer, zielgerichteter, umsetzungsstärker. Das Ergebnis ist eine andere politische Praxis, die Transformation möglich macht.

Jetzt lesen
Philipp von der Wippel

Zeit für langfristige Politik

Was muss sich am politischen Prozess ändern, damit langfristig gestaltet und nicht nur verwaltet und reagiert wird? Dass Prävention und Strategie sich durchsetzen? Dass Weichenstellungen vorgenommen werden, solange man die Optionen selbst in der Hand hält?

Jetzt lesen
Team Re:Form

Was wäre, wenn wir die gute Disruption wagen würden?

Wir müssen handeln, wir müssen mutig handeln, wir müssen weiter neue Allianzen bauen und auch Sie, Euch, Dich gewinnen, die bislang noch nicht mitgemacht haben. Der Staat, das sind wir alle, die Staatsreform ist eine Demokratieaufgabe, sie geht alle an und wird nur als gemeinsames, als Gesellschaftsprojekt gelingen.

Jetzt lesen
Hannah Bergmann und Anne-Marie Pellegrin

Was wäre, wenn neue Formen der Zusammenarbeit in der Verwaltung die digitale Transformation treiben würden?

Jedes Jahr vermittelt Work4Germany zwischen 15 und 30 Fellows aus der Wirtschaft und dem Non-Profit-Sektor, die für sechs Monate in der Bundesverwaltung arbeiten. Zu unseren Partner:innen zählen so gut wie alle Ministerien, Behörden und nachgelagerte Behörden. Die Tandems aus Fellows und Ministerialmitarbeitenden widmen sich gemeinsam spezifischen Herausforderungen.

 

Jetzt lesen
Arne Treves

Die falsche Migrationsdebatte: Wir brauchen ein neues Staatsverständnis

Viele setzen auf das, was sie einen „starken Staat” nennen: Abschreckung nach außen, Ruhe nach innen, das ist die Logik. Dabei wäre es wichtig, einen starken Staat zu definieren, der anders stark ist: einen starken Staat nach innen, der präsent und vorausschauend ist. Mit genügend Mitteln für seine notwendigen Aufgaben ausgestattet.

Jetzt lesen
Arne Schneider

Was wäre, wenn der Staat wirkungsorientierter steuern würde?

Es klingt evident, es ist aber nicht selbstverständlich: Staatliches Handeln braucht Ziele. Es braucht Ziele, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Und es braucht Ergebnisse und Wirkungen, die sich messen lassen. Anders gesagt: Es wäre eine neue Form der demokratischen Praxis, die sich am deutlichsten bei der Frage stellt, die ein zentraler Aspekt dieser demokratischen Praxis ist – wie soll das Geld ausgegeben werden?

Jetzt lesen
Ein Aufruf

Staatliche Doppik jetzt! Für einen funktionierenden und nachhaltigen Staat.

Wir brauchen als Gesellschaft politische Großprojekte, die das Vertrauen in die Demokratie festigen. Der wirkungsorientierte Staat ist so ein Projekt. Der Staat wird dadurch sichtbarer, effizienter, handlungsfähiger, transparenter. Staatliches Handeln wird nachvollziehbarer, zielgerichteter, umsetzungsstärker. Das Ergebnis ist eine andere politische Praxis, die Transformation möglich macht.

Jetzt lesen
Jana Marleen Walter

Was wäre, wenn Reallabore und Experimentierklauseln verbreiteter wären?

Unsere Welt verändert sich mit rasantem Tempo: Multiple Krisen und technologische Innovationen stellen politische Programme vor große Herausforderungen. Das beeinflusst auch die Geschwindigkeit, mit der die politische Verwaltung agieren muss. Politik und Verwaltung müssen gleichermaßen reaktionsfähig sein, um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu sichern

Jetzt lesen
Bernd Krösser und Lisa Klein

Was wäre, wenn öffentliche und private Gelder so eingesetzt werden, dass wir in Krisenzeiten schneller reagieren können?

Als Bundesministerium des Innern und für Heimat und Welcome Alliance von ProjectTogether sind wir überzeugt: Aktuelle Herausforderungen und Krisen können wir besser bewältigen, wenn Staat und Zivilgesellschaft mit ihren jeweiligen Fähigkeiten und Kompetenzen gut vernetzt werden. Und wir sind überzeugt, dass es Möglichkeiten gibt, das schon heute hinzubekommen. Besonders in akuten Krisensituationen sehen wir großes Potenzial in neuen Lösungen und Bündnissen, mit welchen der Staat zivilgesellschaftliche Schnelligkeit, Kreativität und Umsetzungsstärke besser hebeln kann.

Jetzt lesen
Jan Boskamp

Was wäre, wenn Sozialunternehmen Teil eines lernenden Staates werden würden?

In der Daseinsvorsorge klaffen große Lücken. Der Staat ist mit immer weniger Geld immer weniger in der Lage, diese Lücken zu schließen. Sozialunternehmen, die lange in entscheidenden Bereichen von gesellschaftlichen Engpässen arbeiten, können hier eine Lösung anbieten – die den Staat in eine andere Situation und Logik bringt. Nun geht es nicht mehr darum, dass der Staat selbst allein die Strukturen der Daseinsvorsorge schafft – es geht mehr darum, die Schnittstelle zwischen Staat und Sozialunternehmen, zwischen Staat und Zivilgesellschaft zu organisieren.

Jetzt lesen
Keine weiteren Beiträge vorhanden.
Nach oben scrollen
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner