Bewährt vor Ort

Bewährt vor Ort - Runde 2025

Kommunale Ver­wal­tun­gen stehen vor immer komplexeren Her­aus­for­de­run­gen, innovative Ansätze sind dringend gefragt. Gleich­zei­tig gibt es überall in Deutschland gute, funk­tio­nie­ren­de Lösungen. Und was an einem Ort schon erfolgreich erprobt wurde, könnte an viel mehr Orten wirken. Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ wollen der Deutsche Städte- und Ge­mein­de­bund (DStGB) und Re:Form das ermöglichen.

Eine Jury aus Ver­wal­tungs­prak­ti­ker:innen zeichnet mit dem Siegel wegweisende In­no­va­tio­nen aus Kommunen aus. So stärken wir die Verbreitung von bewährten Ansätzen und schaffen eine offene und ex­pe­ri­men­tier­freu­di­ge Lernkultur.

Das „Bewährt vor Ort“-Siegel wurde in der zweiten Runde am 3. Juni 2025 im Rahmen des Deutschen Kom­mu­nal­kon­gres­ses verliehen.

Eine Initiative von

Jetzt bewerben

Gesucht sind kommunale Lösungen in vier The­men­be­rei­chen

Gutes Ankommen und gesellschaftliche Teilhabe

Wir suchen nach innovativen Ansätzen, die das Ankommen und die Teilhabe von geflüchteten und zugewanderten Menschen verbessern. Bewerbt Euch mit Euren Projekten, die Willkommenskultur stärken, Hürden abbauen oder die Zusammenarbeit vor Ort fördern.

Klima- und Ressourcenschutz sowie Klimafolgenanpassung

Gefragt sind kommunale Lösungen, die wirksame Antworten auf den Klimawandel liefern und Bürger:innen einbeziehen. Ob Energiesparmaßnahmen, Kreislaufansätze oder Bürgerbeteiligung – teilt Eure Erfolge und bewerbt Euch, um Eure Projekte weiterzuverbreiten.

Nachhaltiges Bauen

Baut mit uns Zukunft. Gesucht werden innovative Projekte, die ressourcenschonende Bauweisen, nachhaltige Technologien oder schnellere Genehmigungsverfahren vorantreiben. Lösungen, die das Bauen umweltfreundlicher gestalten und Prozesse wie Finanzierung, Kostenberechnung und Vergabe optimieren, stehen im Fokus. Reiche Deine wegweisenden Projekte ein, die als Vorbild für nachhaltiges Bauen und den Einsatz erneuerbarer Materialien dienen können. Deine Ansätze könnten die Zukunft des Bauens prägen.

Verwaltung von morgen

Wir freuen uns über innovative Ansätze, die Verwaltungen auf kommunaler Ebene zukunftsfähig gestalten. Wenn Eure Kommune digitale Tools, effiziente Prozesse oder neue Formen der Bürger:innenbeteiligung erfolgreich umgesetzt hat, möchten wir davon erfahren! Teilt mit uns, wie Ihr der Pensionierungswelle begegnet, Bürokratie effektiver gestaltet und welche digitalen Werkzeuge Ihr einsetzt. Bewerbt Euch und werdet Teil einer Bewegung.

Kriterien

Wonach wird bewertet?

Für die Aus­zeich­nung mit dem Siegel müssen die Kriterien Ska­lier­bar­keit, Eignung für den öf­fent­li­chen Sektor, In­no­va­ti­ons­kraft und Nach­hal­tig­keit erfüllt sein.

Skalierbarkeit

Für Lösungen, die durch eine gemeinwohlorientierte Organisation entwickelt wurden: Die Lösung ist mindestens in zwei Verwaltungseinheiten implementiert und über einen für die Lösung angemessenen Zeitraum etabliert. Es gibt für die Lösung Vertreter:innen aus den Verwaltungen, die bereit sind, ein positives Testimonial zu geben, das im Rahmen der Bewerbung eingereicht wird. Dies schafft Vertrauen und animiert zur Nachahmung.

Für Lösungen, die von einer Kommune entwickelt wurden: Die Lösung ist bereits in mindestens zwei Verwaltungseinheiten implementiert. Eine Kooperationsabsicht mit einer anderen Kommune ist ausreichend, wenn die Implementierung außerhalb einer Kommune noch nicht erfolgt ist. Es ist möglich, dass sich Kommunen mit ähnlichen Lösungen zusammenschließen und gemeinsam bewerben.

Eignung für den öffentlichen Sektor

Die Lösung wird in einer Verwaltungseinheit oder mit einer Partnerorganisation, die Gemeinwohlorientierung in Organisationsform ausgedrückt hat, umgesetzt (z. B. in Satzung, gemeinnützige Rechtsform).

Innovationskraft

Die Lösung ist ein innovativer Ansatz für eine gesellschaftliche Herausforderung und ist ein konkretes Projekt, eine Verwaltungspraktik oder eine Rechtsänderung. 

Nachhaltigkeit

Die Lösung erfüllt einen nachhaltigen Ansatz und trägt dazu bei, mindestens ein Sustainable Development Goal zu erfüllen.

Bewerbungsprozess

Was Dich erwartet

1. Einfache Bewerbung

In einem ersten Schritt fragen wir die In­for­ma­tio­nen ab, die notwendig sind, damit die Jury über die Vergabe des Siegels Bewährt-vor-Ort entscheiden kann.

2. Auswahl und Auf­be­rei­tung

Sollte Eure Lösung aus Sicht der Jury die Kriterien erfüllen, setzen wir uns mit Euch in Verbindung und tragen alle weiteren relevanten In­for­ma­tio­nen zusammen. Diese bereiten wir auf, damit andere Kommunen Eure Lösung einfach nachnutzen können.

3. Aus­zeich­nung und Kom­mu­ni­ka­ti­on

Sobald die Lösung für den Wis­sens­trans­fer aufbereitet ist, wird sie mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ aus­ge­zeich­net. Ihr werdet mit Eurer Lösung auf den Kanälen des DStGB platziert und durch uns medial unterstützt. Außerdem bieten wir an, dass wir der erste Kon­takt­punkt für andere Kommunen sind, die Eure Lösung übertragen möchten. So werdet ihr entlastet und andere Kommunen können Eurem Vorbild folgen. Eure Kommune kann einen Beitrag zur Bewegung von Re:Form leisten.

Jury

Unsere Jury besteht aus Vertreter:innen aus ver­schie­de­nen Ver­wal­tun­gen und Or­ga­ni­sa­tio­nen.

Die Jury sichtet die ein­ge­reich­ten Lösungen und überprüft, ob sie den Kriterien genügen. Außerdem übernimmt die Jury auch die kom­mu­ni­ka­ti­ve Begleitung der aus­ge­zeich­ne­ten Lösungen. Die Jury arbeitet transparent und un­par­tei­isch, um si­cher­zu­stel­len, dass die besten Lösungen aus­ge­zeich­net werden.

Mitglieder der Jury (Auswahl)

Ermana Nurkovic

Leitung Stabsstelle Trans­for­ma­ti­ons­bü­ro Region Hannover, Nie­der­sach­sen - Verwaltung von morgen

Johannes Rothmund 

Bür­ger­meis­ter von Eichenzell, Hessen - Klima- und Res­sour­cen­schutz und Kli­ma­fol­gen­an­pas­sung

Alexander Handschuh

Sprecher des Deutschen Städte- und Ge­mein­de­bun­des

Daniel Iliev

Bür­ger­meis­ter in Heringen a.d. Werra, Hessen - Nach­hal­ti­ges Bauen

Judith Horrichs

Re­fe­rats­lei­te­rin für Planungs- und Ge­neh­mi­gungs­be­schleu­ni­gung im Bun­des­kanz­ler­amt - Verwaltung von morgen

Andrea Fuchs

Stadt­bau­meis­te­rin der Stadt Tettnang - Nach­hal­ti­ges Bauen

Prof. Dr. Henning Wilts

Ab­tei­lungs­lei­ter Kreis­lauf­wirt­schaft am Wuppertal Institut - Klima- und Res­sour­cen­schutz und Kli­ma­fol­gen­an­pas­sung

Dr. John Meister

Re­fe­rats­lei­ter in der So­zi­al­be­hör­de der Freien und Hansestadt Hamburg - Gutes Ankommen und ge­sell­schaft­li­che Teilhabe

Clara Schweizer

Gründerin und Ge­schäfts­füh­re­rin Klima-Taskforce e.V. - Klima- und Res­sour­cen­schutz und Kli­ma­fol­gen­an­pas­sung

Eileen O’Sullivan

Dezernentin in Frankfurt am Main, Hessen - Verwaltung von morgen

Adrian Sonder

Ober­bür­ger­meis­ter Freu­den­stadt - Verwaltung von morgen

Doreen Denstädt

Thüringer Ministerin für Migration, Justiz und Ver­brau­cher­schutz - Gutes Ankommen und ge­sell­schaft­li­che Teilhabe

Kontakt

Ihr habt Fragen zum Bewährt vor Ort oder zum Be­wer­bungs­pro­zess?

Nutze unser Kon­takt­for­mu­lar oder schreib uns einfach eine E-Mail: reform@pro­ject­tog­e­ther.org Wir freuen uns, von Dir zu hören!