Klimasensoren Dormagen – Leibniz-Gymnasium Dormagen
Das Problem
Die Bevölkerung in unserer Stadt kann sich ab dem Frühjahr 2025 durch eine Webseite über die Hitzebelastung (Temperatur + Luftfeuchte) in Echtzeit informieren. Zusätzlich gibt es dann eine “Hitzeampel”, die vor hoher Wärmebelastung warnt. Die erhobenen Daten fließen in das Klimaanpassungskonzept der Stadt mit ein, mit der wir eng zusammenarbeiten.
Wie wurde das Problem gelöst?
Die Schülerinnen und Schüler haben im Rahmen eines Projektes 100 Klimasensoren gebaut, die über WLAN und LORAWAN alle 15 Minuten Temperatur und Luftfeuchte in eine Datenbank senden. Die Sensoren sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Diese Daten lassen sich ab dem Frühjahr 2025 in niederschwelliger Weise von der Bevölkerung in Echtzeit abrufen. Zusätzlich stehen diese Daten der Stadt zur Verfügung.
Umsetzungsprozess
Angefangen hat es mit einem einfachen IoT (Internet of Things) Projekt im Informatikunterricht der Klasse 10. Daraus ist dann die Idee der Klimasensoren entstanden und mit mehreren Prototypen und Verbesserungen realisiert worden. Die Software und die grundlegenden Strukturen des Datenbankservers und der Webseite waren Bestandteile des Projektes. Inzwischen hat der 9er Informatikkurs das Projekt “geerbt” und gestaltet gerade die Webseite komplett neu. Im September 2024 wurde das Projekt mit dem Bundespreis “Blauer Kompass” und einem Preisgeld von 25.000€ ausgezeichnet