Klima- und Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung

Kli­ma­sen­so­ren Dormagen – Leibniz-Gymnasium Dormagen

Das Problem

Die Bevölkerung in unserer Stadt kann sich ab dem Frühjahr 2025 durch eine Webseite über die Hit­ze­be­las­tung (Temperatur + Luftfeuchte) in Echtzeit informieren. Zusätzlich gibt es dann eine “Hitzeampel”, die vor hoher Wär­me­be­las­tung warnt. Die erhobenen Daten fließen in das Kli­ma­an­pas­sungs­kon­zept der Stadt mit ein, mit der wir eng zu­sam­men­ar­bei­ten.

Wie wurde das Problem gelöst?

Die Schü­le­rin­nen und Schüler haben im Rahmen eines Projektes 100 Kli­ma­sen­so­ren gebaut, die über WLAN und LORAWAN alle 15 Minuten Temperatur und Luftfeuchte in eine Datenbank senden. Die Sensoren sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Diese Daten lassen sich ab dem Frühjahr 2025 in nie­der­schwel­li­ger Weise von der Bevölkerung in Echtzeit abrufen. Zusätzlich stehen diese Daten der Stadt zur Verfügung.

Umsetzungsprozess

Angefangen hat es mit einem einfachen IoT (Internet of Things) Projekt im In­for­ma­tik­un­ter­richt der Klasse 10. Daraus ist dann die Idee der Kli­ma­sen­so­ren entstanden und mit mehreren Prototypen und Ver­bes­se­run­gen realisiert worden. Die Software und die grund­le­gen­den Strukturen des Da­ten­bank­ser­vers und der Webseite waren Be­stand­tei­le des Projektes. Inzwischen hat der 9er In­for­ma­tik­kurs das Projekt “geerbt” und gestaltet gerade die Webseite komplett neu. Im September 2024 wurde das Projekt mit dem Bundespreis “Blauer Kompass” und einem Preisgeld von 25.000€ aus­ge­zeich­net