Nachhaltige Beschaffungskultur in Ludwigsburg
Das Problem
Unsere Erde ist in Gefahr: Sechs der neun planetaren Grenzen, die unser Überleben sichern, sind bereits überschritten. Eine konsequente Umstellung auf Kreislaufwirtschaft ist dringend notwendig, um unsere Lebensgrundlagen zu bewahren.
Die Stadt Ludwigsburg beschafft jährlich umfangreiche Liefer-, Dienst- und Bauleistungen. Bis 2018 wurde der Hebel der nachhaltigen Beschaffung jedoch kaum genutzt, und der Zuschlag ging meist an das günstigste statt an das wirtschaftlichste Angebot.
In Deutschland wenden öffentliche Auftraggeber jährlich etwa 350 Milliarden Euro für Beschaffungen auf. Dennoch wird nachhaltige Beschaffung bisher nur begrenzt umgesetzt. Ursachen dafür sind unter anderem fehlende strategische Verankerung, das Fehlen eines einheitlichen Nachhaltigkeitsbegriffs und klare Zielvorgaben in Richtung Kreislaufwirtschaft.
Wie wurde das Problem gelöst?
Unsere Lösung basiert auf einer strategisch verankerten nachhaltigen Beschaffungskultur, um die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Dafür wurden folgende Strukturen geschaffen: Eine Dienstanweisung sichert Verbindlichkeit und regelt klare Abläufe. Eine Kompetenzstelle unterstützt Bedarfsstellen, entwickelt Pilotprojekte und verantwortet die strategische Weiterentwicklung. Die Beschaffung folgt dem innovativen Cradle-to-Cradle Ansatz zur Förderung einer echten Kreislaufwirtschaft. Eine Einkaufsstrategie strukturiert Ziele und Entwicklungsschritte.
Durch diese Maßnahmen wurden sämtliche Beschaffungen der Stadt Ludwigsburg auf Nachhaltigkeit umgestellt. Der zirkuläre Ansatz wird in allen Phasen des Beschaffungsprozesses angewendet – von der Bedarfsanalyse über die Erstellung der Vergabeunterlagen bis zum End-of-Life-Management. Dadurch werden Ressourcen geschont, Emissionen reduziert und innovative Lösungen gefördert.
Umsetzungsprozess
Die Verankerung einer nachhaltigen Beschaffung in der Stadtverwaltung zur Förderung der Kreislaufwirtschaft hatte drei Ursprünge:
- Der regionale FairTrade Verein brachte die Idee in Beteiligungsformaten ein.
- Ein Workshop des Innovationsnetzwerks Ludwigsburg zum Thema Circular Economy regte an, die Nachfrage der Stadtverwaltung als Anreiz für regionale Unternehmen zu nutzen.
- Mitarbeitende der Stadtverwaltung wollten bei Vergaben neben dem Preis auch ökologische, soziale und innovative Kriterien stärker berücksichtigen.
Daraufhin beschloss die Verwaltung die Einführung einer nachhaltigen Beschaffung, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Eine Projektgruppe mit relevanten Stakeholdern definierte in Workshops die zentralen Schritte: Im ersten Schritt wurde das Ziel einer Kreislaufwirtschaft nach dem Cradle to Cradle Vorbild formuliert. Anschließend folgten eine verbindliche Dienstanweisung und die Einrichtung einer Stelle zur Umsetzung und Weiterentwicklung.